Aktuelles: Antarktis

Kaiserpinguine erhalten „Bedroht-Status“

09.12.2021 (Antarktis)

Kaiserpinguine sind vom klimatischen Rhythmus in ihrem Lebensraum abhängig. Bricht das Eis zu früh, ertrinken die Küken, da sie mit ihrem nicht wasserfesten Flaumgefieder noch nicht schwimmen können.

Aus diesem Grund hat der U.S. Fish and Wildlife Service vorgeschlagen, die Art im Rahmen des US-amerikanischen Endangered Species Act (Gesetz über gefährdete Arten) als „bedroht“ einzustufen.

Kaiserpinguine

Königspinguine in der Antarktis (Foto: Frank Blache)

Mehr dazu unter Polarjournal.

Kampf unter Vögeln

28.07.2021 (Antarktis)

Auf Gough Island im Südatlantik beobachten Wissenschaftler seit einigen Jahren, dass die Männchen der gänsegroßen Riesensturmvögel brütende Gelbnasenalbatrosse töten und fressen.

Mehr dazu im PolarJournal.

Wärmerekord in der Antarktis

03.07.2021 (Antarktis)

Am 6. Februar 2020 wurden an der Station Esperanza (Antarktische Halbinsel) 18,3 Grad gemessen. Diese Temperatur stellt einen Rekord dar, wie die Weltwetterorganisation (WMO) mitteilte. Der vorherige Rekord lag bei 17,5 Grad. Er stammte aus dem Jahr 2015.

Laut WMO-Generalsekretär Petteri Taalas hat sich die Antarktische Halbinsel in den vergangenen 50 Jahren um fast drei Grad erwärmt. Sie gehört zu den Regionen, die sich am stärksten erwärmen.

(Quelle: Augsburger Allgemeine)

Kaiserpinguin ist Atemkünstler

22.06.2021 (Antarktis)

Fast die Hälfte ihres Lebens verbringen Pinguine im Wasser. Beobachtungen und Studien aus Neuseeland und den USA haben ergeben, dass Kaiserpinguine bei ihrer Nahrungssuche längere Zeit unter Wasser verbringen können als bisher bekannt war. Die Forscher haben dabei registriert, dass eines der Tiere länger als 32 Minuten unter Wasser war. Der bisherige Rekord lag bei knapp 28 Minuten. Die Tauchgänge waren bis zu 450 Meter tief.

Quelle und weitere Informationen unter Polarjournal.