Author Archive

Kaiserpinguine erhalten „Bedroht-Status“

09.12.2021 (Antarktis)

Kaiserpinguine sind vom klimatischen Rhythmus in ihrem Lebensraum abhängig. Bricht das Eis zu früh, ertrinken die Küken, da sie mit ihrem nicht wasserfesten Flaumgefieder noch nicht schwimmen können.

Aus diesem Grund hat der U.S. Fish and Wildlife Service vorgeschlagen, die Art im Rahmen des US-amerikanischen Endangered Species Act (Gesetz über gefährdete Arten) als „bedroht“ einzustufen.

Kaiserpinguine

Königspinguine in der Antarktis (Foto: Frank Blache)

Mehr dazu unter Polarjournal.

Massensterben bei Seevögeln

12.10.2021 (Artkis)

Im Spätsommer 2021 beobachteten Biologen ein massives Vogelsterben auf der Halbinsel Tschukotka an der russischen Pazifikküste. Am meisten waren Sturmtaucher betroffen. Aber auch tote und sterbende Dreizehenmöwen, Lummen, Möwen und Papageitaucher wurden gefunden.

Es wird vermutet, dass das Massensterben der Seevögel mit der Klimaerwärmung zusammenhängt. Ab einer bestimmten Temperatur des Wassers breiten sich bestimmte Algenarten aus, deren Blüten toxisch sind.

Mehr dazu im Polar Journal.

Jackpot im Golf von Alaska

13.09.2021 (Artkis)

US-Forscher der Oceanographic and Atmospheric Administration NOAA haben bei einer Bestandsaufnahme im Golf von Alaska den Jackpot erwischt: Vier der seltenen nordpazifischen Glattwale wurden innerhalb kürzester Zeit entdeckt und teilweise identifiziert.

Es wird geschätzt, dass sich nur noch 30 der Wale im östlichen Teil des Pazifiks aufhalten. Auf der westlichen Seite werden maximal 70 Tiere vermutet. Damit steht diese Walart kurz vor dem Aussterben.

(Quelle und weitere Informationen im Polar Journal)

Eisbären verwenden Werkzeuge

10.08.2021 (Artkis)

Forscher haben festgestellt, dass Eisbären mitunter Eisbrocken werfen, um ein Beutetier zu töten oder ein Walrossjunges von seiner Mutter zu trennen.

Einen ausführlichen Bericht darüber findet ihr unter Sind Eisbären schlauere Jäger, als bisher angenommen?